Wer wir sind

 

Der Ortsverein Murr

Der Ortsverein Murr wurde im Jahr 1947 gegründet. Unzählige Menschen haben sich seither im Ortsverein ehrenamtlich engagiert und dazu beigetragen, die wichtige Arbeit und die vielfältigen Aufgaben im DRK zu erfüllen. Mehr zur Vereinsgeschichte erfahren Sie im Laufe dieser Seite.

Der Ortsverein besteht derzeit aus folgenden verschiedenen Gruppierungen:

Vorstand

Der ehrenamtliche Vorstand trifft sich regelmäßig, um über die wichtigsten Themen im Ortsverein zu beraten. Hier finden Sie die Ansprechpartner: Kontakt

Bereitschaft

Die aktiven Mitglieder unserer Bereitschaft sind sehr vielfältig aktiv. Neben Einsätzen bei Schadensereignissen und Blutspendediensten oder Erste-Hilfe-Kursen werden auch regelmäßig Sanitätswachdienste das ganze Jahr über bei den verschiedensten Veranstaltungen geleistet. Bereitschaft

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz bietet nicht nur eine sinnvolle Freizeitgestaltung für Jugendliche an, sondern soll auch auf die Arbeit des DRK vorbereiten, so dass möglichst ein nahtloser Übergang im Erwachsenenalter in die Bereitschaft gewährleistet werden kann. Bereitschaft

Bahnhofsgebäude

Der Ortsverein hat im alten Bahnhofsgebäude in der Bahnhofstraße 26 seine Unterkunft. Hier finden auch in der Regel die jährlichen Vereinsfeste statt und treffen sich die aktiven Mitglieder für die Vereinsaktivitäten in ihren Gruppierungen.

Wollen auch Sie sich im Ortsverein einbringen, dann können Sie hier mit uns Kontakt aufnehmen.

Geschichte des DRK OV Murr

Am 7. März 1947 fand im Gasthaus „Zum Rößle“ ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der von Herrn Dr. Belz aus Steinheim und den Herren Alfred Zeller und Karl Elser aus Murr geleitet wurde. Im Anschluss daran nutzte man die Gelegenheit, um in Murr einen Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes zu gründen. Erster Vorsitzender wurde Alfred Zeller, sein Stellvertreter Karl Hoffmann und als Kassierer und Leiter der Aktiven wurde Karl Elser bestellt.

In den ersten Jahren gehörten dem Roten Kreuz in Murr Mitglieder aus verschiedenen Orten des Bottwartals an, vor allem aus Steinheim, wo erst im Jahr 1963 ein eigener Ortsverein gegründet wurde.

Sehr bald spürte man in die Murr das segensreiche Wirken des Roten Kreuzes, so wurde bereits 1947 eine Weihnachtsfeier für die Einwohnerschaft organisiert. Diese Veranstaltung fand so großen Anklang, dass das Rote Kreuz viele Jahre lang zu einer alljährlichen Weihnachtsfeier einlud. Höhepunkt war stets die von der Laienspielgruppe aufgeführten Theaterstücke.

Im Jahr 1970 hat der Ortsverein erstmalig in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung die älteren Einwohner/-innen zu einer sonntäglichen Ausfahrt in den Hardtwald eingeladen und diese dort bewirtet. Diese Ausfahrten zum Feuersee, einem der schönsten Plätze unserer Markung, fanden viele Jahre lang einen sehr großen Anklang.

Auch die allmonatlich von der Gemeindeverwaltung organisierten Zusammenkünfte der älteren Einwohner/-innen wurde 1973 mit Hilfe des DRK-Ortsvereins ins Leben gerufen.

1970 hat der Ortsverein im Rahmen der Gesamt-DRK-Organisation auf Kreisebene eine weitere wichtige Aufgabe übernommen. Ein Versorgungszug wurde aufgebaut, der im Katastrophenfall sowohl Hilfskräfte wie auch Geschädigte kurzfristig mit Speisen zu versorgen hat. Diese Aufgabe wird bis zum heutigen Tag erfüllt.

Im Jahr 1980 hat man das Angebot der Gemeinde angenommen, den ehemaligen Bahnhof als Vereinsgebäude zu übernehmen. Die DRK-Mitglieder haben mit sehr viel Aufwand und Herzblut das damals bereits einige Jahre leerstehende Gebäude hergerichtet und renoviert. Am 26. September 1981 wurde das renovierte Gebäude feierlich eingeweiht.

1985 wurde das Einsatzfahrzeug vom Typ MB207 beschafft und in Dienst gestellt, welches bis heute noch im Ortsverein existiert. Damals erfüllte es die Funktion eines Verpflegungs-Kombis.

1992 wurde erstmals eine Jugendgruppe (Jugendrotkreuz) eingerichtet, die gleich zu Beginn von 23 Mädchen und Jungen im Alter von 12-15 Jahren besucht wurde.

1996 erhielt die Bereitschaft Aufgaben im Katastrophenschutz als Verpflegungstrupp in der 4. Einsatzeinheit des Landkreis Ludwigsburg und standen damit ein Bundesfahrzeug, ein sogenannter Betreuungs-LKW und ein Feldkochherd-Anhänger zur Unterbringung am Standort an. Dafür war eine Garage gefordert, deshalb wurde daraufhin die Doppelgarage gegenüber des alten Bahnhofsgebäudes mit den zum Gebäude hin gelegenen Toren bei der Gemeinde erbeten und dann bis 1997 errichtet.

1997 konnte dann auch das 50-jährige Bestehen des Ortsvereins groß gefeiert werden was zugleich auch die Einweihungsfeier der Garage war. In dem Jahr wurde auch der Feldkochherd-Anhänger dem Ortsverein übergeben.

1999 wurde das 1996 angekündigte Bundesfahrzeug, ein Betreuungs-LKW der Bereitschaft als Einsatzmittel für die 4. Einsatzeinheit der Bereitschaft Murr übergeben.

2009 Ging der erste Internetauftritt des Ortsvereins online.

2009 Beschaffte der Ortsverein einen Citröen Jumper um ihn im Bereich der Jugendarbeit und zu allgemeinen vereinsinternen Diensten einzusetzen.

2010 wurde der Katastrophenschutz umorganisiert und die 4. EE aufgelöst. Die Bereitschaft Murr wurde darauf mit Aufgaben der Betreuungsgruppe in der neu gegründeten Einsatzeinheit Nord des Landkreises beauftragt. Hierzu wurde der Betreuungs-LKW der ehemaligen 4. Einsatzeinheit in die Einsatzeinheit Nord übernommen. Im neuen Konzept der Einsatzeinheiten war der Feldkochherd nicht mehr vorgesehen und wurde somit außer Dienst gestellt.

2011 wurde der Verpflegungskombi in einen „Gerätewagen Einsatzgruppe Bereitschaft“ (GW EGB) umgewandelt und erhielt damit die offizielle Funkkennung sonstiges Fahrzeug Betreuungsdienst.

Da der Bedarf an Fahrzeugen und technischem Equipment im Lauf der Jahre größer geworden war, hat die Gemeinde als Grundstückseigentümer im Jahr 2013 beschlossen, einen Garagenanbau an die bestehende Garage zur Bahnhofstraße hin zu realisieren. Die feierliche Einweihung erfolgte im Jahr 2014.

2015 wurde beschlossen den Citröen Jumper in ein Einsatzfahrzeug umzubauen. Er sollte neben dem bisherigen Zweck die Funktion eines Mannschafttransportwagens (MTW) im Einsatz erfüllen.

2018 wurde nach der Planung und Beschaffung des Materials dann der Umbau zum Einsatzfahrzeug begonnen. Seit 2019 erfüllt es die Funktion eines Einsatzgruppenfahrzeuges, was gegenüber dem MTW ein wenig mehr Ausstattungsteile in der Beladung darstellt und was die Einsatzmöglichkeiten dem MTW gegenüber etwas erweitert.

Chronologie der Vorsitzenden und Gemeinschaftsleitungen

Vorsitzende des Ortsvereins

1947 – 1953: Alfred Zeller
1954 – 1964: Helmut Kögler
1964 – 1967: nicht besetzt
1967 – 1978: Karl Elser
1979 – 2015: Manfred Hollenbach (Seit 2016 Ehrenvorsitzender)
1979 – 2008: Stellvertreter Albrecht Mäule
2008 – 2009: Stellvertreter Daniel Benneweg
2009 – 2022: Stellvertreter Thomas Kreß
Seit 2015: Vorsitzender Torsten Bartzsch
Seit 2022: Stellvertreter Jürgen Kraft

Bereitschaftsleitungen des Ortsvereins

1947 – 1976 Bereitschaftsführer Karl Elser
1976 – 1980 Bereitschaftsführer Helmut Buck
1981 – 1987 Bereitschaftsführer Gerhard Ziegler
1987 – 1990 Bereitschaftsführer Gerhard Ziegler, Stv. Bereitschaftsführer Bernd Mäule
1990 – 1996 Bereitschaftsführer Gerhard Ziegler
1996 – 1998 Bereitschaftsleiter Siegfried Gruber, Stv. Bereitschaftsleiter Jörg Maier
1998 – 2006 Bereitschaftsleiter Siegfried Gruber, Stv. Bereitschaftsleiter Kurt Müller
2006 – 2009 Bereitschaftsleiter Siegfried Gruber, Stv. Bereitschaftsleiter Thomas Kreß
2009 – 2010 Bereitschaftsleiter Siegfried Gruber, Stv. Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle
2010 – 2012 Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle, Stv. Bereitschaftsleiter Siegfried Gruber
2012 – 2015 Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle
2015 – 2016 Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle, Stv. Bereitschaftsleiter Markus Stotz
2016 – 2017 Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle, Stv. Bereitschaftsleiterin Toni Schöggl
Seit 2017 Bereitschaftsleiter Stefan Scheuerle, Bereitschaftsleiterin Toni Schöggl

Jugendleitungen des Ortsvereins

1992 – 1999 Jürgen Kraft und Wolfgang Wendel
1999 – 2015 Martin Amende
2015 – 2016 Markus Stotz
Seit 2016 Sabrina Wägerle

Vorstand DRK OV Murr

Vorstand DRK OV Murr